Die Resistance Class (RC) bzw. die Widerstandsklasse (WK)
Bei den meisten Eingangstüren kann ein Einbruchschutz zusätzlich hinzugefügt werden und erhalten so einen erhöhten Einbruchschutz für die Wohnungstür. Beim Einbruchschutz gibt es verschiedene Widerstandsklassen, die für eine unterschiedliche Einbruchsschutz-Stärke stehen. Die gültige, führende Norm wurde im Laufe der Zeit mehrfach geändert und ist heute die DIN EN 1627. Die konkreten Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit sind in den ergänzenden Normen DIN EN 1628 bis DIN EN 1630 enthalten. Um Vergleichbarkeit und Sicherheit beim Kauf zu gewährleisten, können Sie der Tabelle auch Vorgänger-Klassifizierungen entnehmen.
Widerstandsklasse |
Widerstandszeit |
Tätertyp: Mutmaßliche Vorgehensweise |
Gültige DIN EN 1627 (seit 09/2011) |
Alte DIN V ENV 1627 (seit 09/1999) |
Alte DIN V 18103 (bis 09/1999) |
|
|
RC 1N |
WK 1 |
|
|
Grundschutz gegen Aufbruchversuche (hauptsächlich Schutz gegen Vandalismus) |
RC2 |
WK2 |
ET1 |
3 Minuten |
Gelegenheitstäter mit einfachen Werkzeugen (z.B. Schraubendreher, Zange und Keil) |
RC3 |
WK3 |
ET2 |
5 Minuten |
Gelegenheitstäter, mit einem zusätzlichen Schraubendreher und einer Brechstange ausgestattet |
RC4 |
WK4 |
ET3 |
10 Minuten |
Erfahrener Täter, zusätzlich mit Säge, Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer, Meißel und Akku-Bohrmaschine ausgestattet |